„Schiefer Sack“ war beim Schlachtfest heiß begehrt Musikzug Dilsberg servierte Hausmannskost aus eigener Schlachtung 17. März 2013 |
||
Wenn der Musikzug (MZ) zum Schlachtfest einlädt, dann bleibt zu Hause die Küche kalt, denn die frisch zubereiteten Gerichte sind heiß begehrt. Trotz Schneegestöber kehrten um die Mittagszeit zahlreiche Gäste in die Tuchbleichenhalle auf dem Dilsberg ein und ließen sich die leckere Hausmannskost schmecken. Mit professioneller Unterstützung durch die Metzgermeister Karlheinz Edelmann und Karlheinz Seufert hatte das MZ-Team nach alter Tradition wieder köstliche Spezialitäten vom Schwein zubereitet. |
||
MZ-Abteilungsleiter Wolfgang Maurer berichtete zufrieden: „Wir haben am Vortag unter sehr guter Anleitung gewurschtelt und freuen uns über den großen Zuspruch.“ Die beiden Metzgermeister waren mit ihren „Gesellen“ sehr zufrieden, denn das Ergebnis schmeckte ausgezeichnet. In der originellen „Feldküche“ des MZ-Teams, zwei 100 Liter fassende Wurstkessel mit eingebautem Ofenrohr für den Dampfabzug, wurden die deftigen Gerichte frisch zubereitet und serviert. |
||
Die beliebte Schlachtplatte mit Wellfleisch, leckeren Blut- und Leberwürstchen sowie aromatischem Sauerkraut war ebenso begehrt, wie delikate „Bäckchen“ oder „Schnuffel“. Auch die knackigen Bratwürste trafen den Geschmack der Besucher und waren gefragt. Selbst ein „Schiefer Sack“ war heiß begehrt, denn hinter diesem Begriff verbarg sich eine Pfälzer Spezialität, bestehend aus Bratwurst, Leberknödel und Sauerkraut mit Brot. Wem die Wurst gut mundete, der nahm sich einen entsprechenden Vorrat für zu Hause mit und griff zur Dosenwurst. |
||
Wer eher auf Süßes stand wurde nicht enttäuscht und konnte am leckeren Kuchenbüffet zwischen einem abwechslungsreichen Angebot auswählen. |
||
Erfahrene Helfer und aufmerksame Bedienungen bewältigten die große Nachfrage und ließen keine Wünsche offen. Kein Wunder, dass man Ende überall zufriedene Gesichter entdecken konnte und von verschiedenen Seiten hörte: „Es geht doch nichts über schmackhafte Hausmannskost.“ |
||
|