BannerDI

Lila, grün, blau: Polarlichter tauchten Himmel in magisches Licht

11./12. Mai 2024
  
Polarlichter über Dilsberg! Kaum zu glauben, aber wahr. Ein farbenfrohes Spektakel bot der Nachthimmel vergangenes Wochenende (11./12.5.). Wer sich- wie unser Dilsberger Fotograf Sascha Boettcher – nachts auf die Lauer legte, konnte mit etwas Glück die beeindruckenden Himmelslichter bestaunen.
 
Polarlichter Boettcher Panorama
Der stärkste Sonnensturm seit 20 Jahren ließ eindrucksvollste Farben am Nachthimmel bestaunen. Ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt. Und dafür musste man auch nicht nach Norwegen fahren.
  
Polarlichter Boettcher 01 Polarlichter Boettcher 06
Um die Nordlichter zu entdecken, war eine möglichst dunkle Umgebung erforderlich. Und natürlich freie Sicht auf den Nachthimmel. 
  
Polarlichter Boettcher 03 Polarlichter Boettcher 05
Dunkelheit, so stellte mancher Sternenfans fest, die ist gar nicht leicht zu finden. In den Städten ohnehin, aber auch auf dem Land registrierte so manch Sternengucker die festliche Beleuchtung an Straßen und Häusern, während die Menschen hinter ihren heruntergelassenen Jalousien schlafen. Mutet ein wenig paradox an. Ein passende Bildershow gibt es auf Youtube.
  
Polarlichter Heinz 01 Polarlichter Heinz 02
Auch die Dilsberger Biologin Brigitte Heinz freute sich über die Polarlichter und nutzte die Nacht, um draußen eine Runde zu drehen.
  
Polarlichter Heinz 03 Polarlichter Heinz 04
Der Schutz der Tiere, auch in den nächtlichen Stunden, liegt ihr am Herzen. Sie initiierte vor drei Jahren ein Projekt gegen Lichtverschmutzung. Die „Nachtretter“ wurde zur BUND-Kampagne, die sich für das Waren des Tag-Nacht-Rhythmus einsetzt. Während der Mensch schläft, werden viele Tiere durch die vorhandene Dauerbeleuchtung irritiert. Sei es in den Gärten, an den Häusern und auf den Straßen. Der Mensch knipst drinnen seine Nachtischlampe aus, setzt die Tiere draußen jedoch verschiedenen Lichtquellen aus. Kunstlicht gilt je nach Art und Ausmaß seit 2011 als schädliche Umwelteinwirkung (Bundesimmissionsschutzgesetz). 
 
Über das Projekt informiert die Webseite: www.bund-bawue.de/nachtretter. Dort gibt es auch Tipps, wie jeder zu Hause aktiv werden kann.
  
Text: Manuela Büch
Bilder: Boettcher / Hinz
13.05.2024
  
Wir benutzen Cookies
Auf dieser Webseite werden, um die Funktionen und Informationen zu verbessern, Cookies verwendet. Wenn sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.